 |
 |
Eine Sammlung kleiner Glanzstücke aus fünfzehn Jahren Unterricht in der Laborschule Bielefeld. |
|
Bücher lesen, Bücher schreiben und über Bücher sprechen. Dies sind die drei Säulen eines Unterrichts, der von Literatur lebt: leben mit Romanen, Sachbüchern, Fiction, die Erwachsene für Kinder und die Kinder füreinander schreiben und geschrieben haben.
[Stimmen aus dem Feuilleton] | [Angaben zur Autorin]
|
|
|
|

|
H E I D E B A M B A C H
Erfundene Geschichten erzählen es richtig
Lesen und Leben in der Schule
296 S., kt.,. mit einem Umschlagbild von Rotraut Susanne Berner
ISBN 978-3-909081-65-7
(vergriffen)

|
|
 |
»Ich erzähle aus dem Alltag einer Schule, die zumindest darin radikal anders ist als Schulen in der Regel: sie lässt Erwachsenen Zeit und Freiheit, herauszufinden und zu tun, was Kindern gut tut. Und wer Kindern zugetan ist, weiss: Ihnen tut ein Schultag gut, der ihnen Gelegenheit gibt, sich ihrer selbst sicher zu werden und sich als Gruppe zusammenzuleben. Ich möchte zeigen, wie solche Gelegenheiten aussehen können; vieles kann in ihnen gelernt werden, was andernorts mühsam durch Belehrung zu vermitteln versucht wird.«
|
|
Stichworte aus dem Inhalt
Motive und Formen des Schreibens
»Gibs zu, das ist ne Selbst-Geschichte ...« oder: Von den Schlüsseln zu Kindertexten. »Bei mir ist es oft Abend, weil es da dunkel ist, und im Dunkeln kann man mehr passieren lassen ...« oder:Vom Einfluss der Vorlese-Bücher auf die Texte der Kinder.
»Was Grit geschrieben hat, das ist richtig! Nicht richtig geschrieben, aber was es betirfft ...« oder: Über das Verhältnis vom freien zum rechten Schreiben.
Versammlung
»Wenn ich die Augen zumache, kann ich sehen, wie es dort ist ...«
»Wie kann er sein Zuhause verlieren, wenn er keins hatte?«
»Ich weiss schon, wohin ich will, aber nicht, wie ich dahin komme ...«
»Komisch, manchmal träumt man etwas, was dann wirklich kommt ...«
Arbeiten nach eingenem Maß
Schreibwerkstatt
Lernen an dem was kommt
Einblicke in die Anfänge der Laborschule Bielefeld
|
|
|
|
|
Die Autorin
Heide Bambach, Mutter von zwei (längst erwachsenen Söhnen), war seit 1972 Lehrerin und Leiterin der Primarstufe an der von Hartmut von Hentig gegründeten Laborschule in Bielefeld. Was es heisst, »die Schule neu zu denken« hat das Team um den Pädagogen von Hentig dort in eindrücklicher Weise vorgelebt.
Weitere Titel der Autorin: Ermutigungen. Nicht Zensuren.
|
|
|
|
Stimmen aus dem Feuilleton:
»Würden alle Grundschulleute dieses Buch ernsthaft lesen und beherzigen, hätten sie vieles nicht mehr nötig.« Hermann Schwarz
»Das Buch macht Mut, trotz einer übermächtigen Konkurrenz durch andere medien, Kindern und Jugendldichen die Literatur als Fenster in die Welt anzubieten.« Ulrike Blattert
|
|
|
|
|
|
|
|